Holzschindeln
– Natürlicher Baustoff Bedachung & Fassadenverkleidung
Holzschindeln sind eine langlebige und ästhetische Lösung für Dächer und Fassaden. Sie schützen zuverlässig vor Witterung, bieten hervorragende Dämmeigenschaften und sorgen für ein gesundes Raumklima. Dank ihrer Nachhaltigkeit und Vielseitigkeit eignen sie sich für traditionelle sowie moderne Bauprojekte. Entdecken Sie jetzt unser hochwertiges Sortiment!
Holzschindeln: Traditionelle und zeitgemäße Dach- und Wandbekleidung
Holzschindeln sind ein Baustoff mit jahrtausendalter Geschichte. In waldreichen Regionen der Erde kommen Holzschindeln praktisch seit der ersten Besiedlung zum Einsatz und stehen seither für eine natürliche und langlebige Bauweise.
Von der Legschindel zur modernen Dachdeckung
Die älteste Form der Eindeckung ist die sogenannte Legschindel. Sie wurde einfach auf die Lattung gelegt und mithilfe von Stangen und Steinen gegen den Wind beschwert. Gerade im Alpenraum ist diese historische Art der Holzschindel-Dachdeckung in manchen Gegenden noch heute zu finden.
Ästhetik und Widerstandsfähigkeit der Holzschindel
Holzschindeln erfüllen höchste ästhetische Ansprüche: Sie sind ein Ausdruck von Naturverbundenheit und harmonieren perfekt mit der umgebenden Landschaft.
Abgesehen von der Optik sind Holzschindeln auch funktionell eine durchweg zeitgemäße und ökologische Alternative zu herkömmlichen Dachdeckungen oder Wandbekleidungen. Dank ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee und Sonne bieten sie einen robusten und langlebigen Schutz für Gebäude.
Gespalten oder gesägt: Die Herstellung
Die Qualität und Lebensdauer von Dachschindeln hängt eng mit ihrer Herstellungsart zusammen:
-
Gespaltene Holzschindeln: Dachschindeln werden überwiegend gespalten. Hierbei wird das Holz entlang der Faser getrennt. Da die Längsfaser der Schindel intakt bleibt, kann das Wasser besser abgeleitet werden, was die Lebensdauer der Dachschindel deutlich erhöht.
-
Gesägte Holzschindeln: Bei einem Sägeschnitt verläuft das Werkzeug immer mehr oder weniger schräg zur Holzfaserrichtung und durchtrennt die Fasern. Gesägte Schindeln werden daher primär für Wandbekleidungen verwendet, wo die Anforderungen an die Wasserableitung geringer sind als auf dem Dach.