Holzschindeln für das Dach – Tradition trifft Moderne
Ein mit Holzschindeln gedecktes Dach erfüllt höchste ästhetische Ansprüche und fügt sich durch seine weichen First- und Gratlinien sowie die silbergraue Alterspatina harmonisch in die Landschaft ein. Holzschindeln sind ein vielseitiger Dachbaustoff, mit dem sich nahezu jede Dachform realisieren lässt. Sie finden sowohl im traditionellen als auch im modernen Architekturbereich vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Verwendete Holzarten
Für Dächer werden überwiegend gespaltene Schindeln aus Lärche, Rotzeder, Alaskazeder und Eiche eingesetzt. Diese Hölzer zeichnen sich durch Inhaltsstoffe aus, die sie besonders widerstandsfähig gegen Pilzbefall und mechanische Abnutzung machen.
Deckungsweise
Die Dachdeckung mit Holzschindeln erfolgt mindestens dreilagig. Das bedeutet, dass nur etwa ein Drittel der Schindellänge tatsächlich der Witterung ausgesetzt ist, was die Langlebigkeit der Eindeckung erhöht.
Schindellängen bei Dachschindeln
In der folgenden Tabelle wird erläutert, welche Länge Holzschindeln für welches Dach haben sollten.
- Reihenabstand für eine 3-lagig Dachdeckung mit Holzschindeln
- der Grundbedarf an Holzschindeln in Breitenmeter pro m ² Deckfläche mit den jeweiligen Reihenabstand.
Objekt | Schindellänge ca. | Reihenabstand | Breitenmeter pro qm |
Legschindeldächer | 70 cm | 22 cm | 4,55 |
Sehr große Dachflächen (500 – 1000 qm) |
60 cm 50 cm |
18 cm 16 cm |
5,56 6,25 |
Große- und mittlere Dachflächen (100 – 500 qm) |
45 cm 40 cm |
14 cm 12,5 cm |
7,14 8,00 |
Mittlere, kleine und gekrümmte Dachflächen |
30 cm | 9 cm | 11,11 |
Kleine, kleinste und stark gekrümmte Dachflächen |
25 cm 20 cm |
7,5 cm 6 cm |
13,33 16,67 |