Firmenhistorie
Der Firmengründer, Herr Theo Ott, beschäftigte sich schon 1947 mit der Herstellung und dem Handel
von Holzschindeln. Bei einem halbjährigen Aufenthalt in Kanada im Jahr 1956
lernte er die dortigen Herstellungstechniken kennen und war von der Western Red Cedar begeistert.
Er importierte dieses gut spaltbare Holz für die eigene Produktion in Deutschland. Später wurden auch
fertige Schindeln eingeführt.
Bis heute verfügt die Firma Ott über sehr gute Geschäftskontakte zu den
besten Kanadischen Schindelproduzenten. 1976 gründete er die Firma Theo Ott, die 1980 eine GmbH wurde.
Aufgrund eines Artikels im Holzzentralblatt wurde Herr Ott auf die Alerzenschindeln aufmerksam.
1980 reiste er nach Chile und stellte die ersten Kontakte zu Herstellern und Exporteuren her.
Er importierte wieder Holz und fertige Schindeln, bis 1986 das Washingtoner Artenschutzabkommen
nach einer Änderung den Import dieser Holzart verbot.
1987 übernahm Bernhard Thußbas, der Schwiegersohn von Herrn Ott, die Geschäftsführung der GmbH.
Einer wichtigen Einnahmequelle
unvorbereitet beraubt, suchte er nach Alternativen zum Handel mit Alerzenschindeln.
In den folgenden Jahren wurde im Lagergebäude in Hammerau eine moderne Schindelwerkstatt aufgebaut.
Die Halle wurde umgebaut und die Lagermanipulation erfolgte dann mit dem
Gabelstapler. Durch die neue Maschinenaustattung konnte die Produktionskapazität auf bis zu 50 qm
Dachschindeln pro Tag erhöht werden.
Bereits 1990 stellte Herr Thußbas bei einigen damals noch recht
abenteuerlichen Reisen nach
Osteuropa Kontakte zu dortigen holzverarbeitenden Betrieben her und begann 1991 mit dem Import von
gespaltenen Schindeln aus Lärche, Fichte und Eiche aus Polen und der damaligen Tschechoslowakei.
Im Laufe der Jahre wurde die
Produktion in Hammerau immer weiter verkleinert und die Maschinen zu den verschiedenen neuen
Geschäftspartnern transportiert. 1993 wurde in Polen ein Produktionsbetrieb für gesägte
Schindeln eingerichtet.
Nach Modernisierungen 1996 und 1997 beträgt die Kapazität nun ca.
2,3 Millionen Stück pro Jahr an gesägten Schindeln aus Eiche, Lärche, Fichte und Buche.
2002 startet die Firma Ott ihre Aktivitäten in Sibirien. Die Sibirische Lärche ist berühmt
für ihre überragende Holzqualität. Durch die harten klimatischen Bedingungen wachsen die Bäume
sehr langsam. Das Holz ist hart und hat einen hohen Harzanteil. Bis die Produktion kontinuierlich
und in der geforderten Qualität funktionierte, waren allerdings einige Hindernisse zu überwinden.
Heute verfügt die Firma Ott auch aus Sibirien über einen zuverlässigen Nachschub an besten Schindeln.
Durch die Expansion der Firma Ott, deren Verkaufsmenge sich seit 1986 etwa verfünffacht hat,
entstanden immer größere Lagerkapazitätsprobleme. Bisher standen ca. 600 qm Lagerhalle und
ca. 1.700 qm Freilager zur Verfügung. Im Frühjahr 1999 wurde der Neubau einer ca. 450 qm
großen Lagerhalle abgeschlossen. Damit steht nun genügend Platz für ca. 10.000 qm gespaltene
Schindeln und ca. 400.000 Stk. gesägte Zierschindeln zur Verfügung, die die Firma Ott ständig auf Lager hält.
Im Rahmen der Umbaumaßnahmen wurde auch Platz für ein größeres Büro geschaffen. Die EDV und die
Bürotechnik wurden ebenfalls auf den neuesten Stand gebracht. Heute ist die Firma Ott der größte
Fachbetrieb für Holzschindeln in Europa. Der Exportanteil beträgt ca. 40 %. Die Kunden der
Firma Ott sitzen in ganz Deutschland, in Österreich, Italien, Frankreich, den Niederlanden,
Belgien, England und der Schweiz. Auch nach Schweden, zu den kanarischen Inseln, nach Korea
und in die Karibik wurden Schindeln geliefert.
Täglich verlassen bis zu 10 Sendungen, sauber
verpackt und palettiert , den Hof der Firma Ott. Bestellungen über lagernde Schindeln, die
vor 12 Uhr eingehen, werden noch am gleichen Tag verschickt. Im Bedarfsfall liefert die Firma
Ott innerhalb von 24 Stunden deutschlandweit.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Theo Ott-Team